top of page

Funk und Kommunikation

Blablabla... aber bitte organisiert 

Rechts gibts das ganze auch als .pdf zum Download.

Inhalt:

  1. NATO Alphabet 

  2. Begrifflichkeiten

  3. Statusmeldung

  4. Funksprache und Vorgänge

 

zu 1.:

Das NATO Alphabet wird verwendet, um eine internationale Buchstabierung und informationsweitergabe zu Ermöglichen. Bei schwierigen Verständigungsarten, beispielsweise im Gefecht oder beim Funken, findet das NATO Alphabet seine Hauptanwendung. 

 

zu 2.:

...kommen / over

beendet den aktuellen Funkspruch. Hiermit ist die andere Seite zum antworten aufgefordert. 

 

...ende / over and out

beendet den aktuellen Funkspruch. Die Gegenstelle antwortet NICHT

 

...warten sie (zwo) / wait (two) mike

gibt an, das man sich in 2 Minuten wieder meldet

 

...wie verstanden ? kommen / how copy ?

fordert eine wiederholung des eigenen Funkspruches von der
Gegenseite

...bestätigen / acknowledge

fordert eine statusmeldung an.

...frage status, kommen / report status, over

fordert eine statusmeldung an.

zu 3.:

Die Statusmeldung wird immer über Funk gegeben. Sie läuft folgendermaßen ab. Anforderung der Statusmeldung (z.b.: “Alpha, Bravo, hier Delta, frage Status, kommen”). Daraufhin wird vom Gruppen,- Trupp,- oder Buddyteamführer die folgende Checkliste abgearbeitet:

- Anzahl an Spielern

- Sanitätsstand

  • Grün Alle unverletzt, Voll einsatzbereit.

  • Gelb Wenige Verletzte, in weniger als 5 Minuten einsatzbereit.

  • ROT Mehrere Verletzte, in mehr 5 Minuten einsatzbereit.

- Munitionsstand

  • Grün 100% - 75% Munition vorhanden 

  • Gelb 75 % - 25% Munition vorhanden

  • ROT unter 25% Munition vorhanden

- Status

  • Hot Einheit kämpft

  • Cold Einheit kämpft nicht

 


 

zu 4.: 

Generell gillt:

  • Denken, dann drücken, dann sprechen (Erst überlegen, dann Funken)

  • Kurz und knapp

  • Melden in alphabetischer bzw. numerischer Reihenfolge !

  • Keine Formalitäten (Kein: Bitte, Danke, Könnten Sie gegebenenfalls…)

  • Im Regelfall beendet derjenige, der den Funkspruch begonnen hat

Beispiel Spruch 

(Funkende Einheit = ROT, Angefunkte Einheit = BLAU, Schlusswort = GRÜN)

  • A: “Foxtrot hier Alpha, kommen.”

  • F: “Hier Foxtrot, kommen.”

  • A: “Hier Alpha, melden Sie Position und Status, kommen.” 

  • F: “Hier Foxtrot, haben Checkpoint Boston passiert und befinden uns jetzt auf dem Weg zum Checkpoint Washington. Status ist, 8 Mann, cold, Munition Grün, Medizin Grün, kommen.”

  • A: “Hier Alpha, so verstanden, melden sie sich in 10 Minuten erneut, Ende.”

  • F: ---

 

Beispiel Spruch bei schlechter verständigung 

(Funkende Einheit = ROT, Angefunkte Einheit = BLAU, Schlusswort = GRÜN)

  • A: “Foxtrot hier Alpha, Foxtrot hier Alpha, kommen, kommen.”

  • F: “Hier Foxtrot, hier Foxtrot, kommen, kommen.”

  • A: “Hier Alpha, hier Alpha, melden Sie Position und Status, melden Sie Position und Status, kommen, kommen.” 

  • F: “Hier Foxtrot, hier Foxtrot, Checkpoint Boston passiert, Checkpoint Boston passiert.

  • Auf dem Weg zum Checkpoint Washington. Auf dem Weg zum Checkpoint Washington.

  • Status, 8 Mann, Munition Grün, Medizin Grün, Status, 8 Mann, Munition Grün, Medizin Grün, kommen, kommen.”

  • A: “Hier Alpha, hier Alpha, so verstanden, so verstanden, melden Sie sich in 10 Minuten, melden Sie sich in 10 Minuten, Ende, Ende.”

  • F: ---

 

Anmeldung im Funkkreis

  • “Hier Charlie, melde mich im Funkkreis an. 8 Mann Infanterie.”

 

Verständigungsabfrage

  • A: “Hier Alpha an alle, frage Verständigung ?”

  • B1: “Hier Bravo 1, Verständigung klar und deutlich”

  • B2: “Hier Bravo 2, Verständigung klar und deutlich”

  • C: “Hier Charlie, Verständigung klar und deutlich”

  • usw…

  • A: “Hier Alpha, Verständigung ebenfalls klar und deutlich, Ende.”

3516541.PNG

als .pdf

bottom of page